Bildquelle: jandix2 – stock.adobe.com
Wie erkenne ich einen guten und seriösen Boerboel-Züchter?
Eins weiß inzwischen hoffentlich jeder: Für den Hundekauf kommen nur zwei Anlaufpunkte in frage, nämlich ein seriöser Züchter oder das Tierheim. Facebook-Gruppen, eBay-Kleinanzeigen und irgendwelche Hinterhöfe sind keine Quellen, die das Tierwohl sicherstellen. Dasselbe gilt natürlich auch für den Boerboel, ein Tier, bei dem es schon aufgrund der schieren Größe auf erhöhte Sicherheit ankommt. Perfekt sozialisierte Welpen sollten es sein, damit von dem neuen Hausgenossen und aufmerksamen Wachhund garantiert keine Gefahr ausgeht.
Wie finde ich einen wirklich guten Boerboel-Züchter – und welche Anbieter sind besonders empfehlenswert? Was sollte ich sonst noch unbedingt wissen über den sichersten Weg zu einem gesunden Haustier?
Ist die Boerboel Zucht in Deutschland überhaupt erlaubt?
Eines vorweg: In keinem deutschen Bundesland gilt der South African Boerboel als Listenhund. Weil es sich aber um eine besonders große, schwere Hunderasse handelt, kann es je nach Kommune Sonderregelungen für die Haltung geben. Die Zucht ist aber in ganz Deutschland generell erlaubt, und das ist eine sehr gute Nachricht für alle, die heimatnah einen Boerboel Welpen kaufen möchten.
„Erlaubt“ bedeutet allerdings auch, dass einige Menschen sich als reine Vermehrer betätigen, die rein finanzielle Interessen verfolgen und keine Liebe zum Tier aufbringen. Allzu häufig endet das in Tierquälerei, auch die Zuchtstandards geraten so in Gefahr. Heraus kommen schlecht sozialisierte, womöglich kranken Tiere, vielleicht im „Sonderangebot“, aber dafür mit entsprechenden Problemen.
10 Tipps, wie Sie einen guten Boerboel Züchter in Deutschland finden
Wie unterscheidet sich ein seriöser Züchter von einem Vermehrer? Das ist die eigentliche Frage. Die Anzeichen sind zum Glück ziemlich offensichtlich, sodass Hundefreunde und Hundefreundinnen schnell dahinterkommen, wo sie am besten aufgehoben sind. Diese Zeichen weisen den Weg zu einem Boerboel Welpen aus hochwertiger und verantwortungsvoller Zucht:
- Mitgliedschaft in einem Boerboel Verband: Alle offiziellen Boerboel-Züchter, die den Tierschutz sowie die Rassestandards beachten, sind in der Regel Mitglied in einem Verband. Die einzelnen Boerboels-Verbände sind unter diesem Link nachzulesen. Auch die Zuchtregister lassen sich bei den Verbänden abrufen. Boerboel Europe als erster europäischer Verband ist ein guter Ansprechpartner, um vertrauenswürdige Züchter zu finden. Teilweise sind die zugehörigen Listen sogar mit einem aktuellen Vermerk über anstehende Würfe und neue, quietschfidele Welpen versehen.
- Informative Homepage: Die meisten Boerboel Züchter, die etwas auf sich halten, betreiben eine informative Internetseite mit vielen Tipps, Ratschlägen und wissenswerten Fakten über diese spezielle, südafrikanische Rasse. Sie erklären vor allem, welche Haltungsbedingungen die Tiere brauchen und zeigen damit, dass sie keinen ihrer vierbeinigen Schützlinge blindlings weggeben. Vielmehr sorgen sie schon beim ersten digitalen Kontakt vor, dass sich möglichst nur Menschen melden, die sich ihrer kommenden Verantwortung absolut bewusst sind.
- Kennenlerntreffen gewünscht: Ein seriöser Hundezüchter wird es nicht ablehnen, wenn Sie ihn besuchen möchten, um seine Tiere und vor allem die jungen Hunde in Augenschein zu nehmen. Natürlich möchte er im Gegenzug auch Sie kennenlernen, um herauszufinden, ob es sein Welpe wirklich gut bei Ihnen hat. Darum wird er Ihnen verschiedene private Fragen stellen, denn das Hundewohl geht ihm über alles.
- Welpen haben Namen: Weil Züchter mit Herz ihre Welpen fast wie eigene Kinder ansehen, tragen diese normalerweise bereits provisorische Namen. Das neue Herrchen oder Frauchen darf diesen Namen natürlich später ändern, aber vorerst ist das kleine Fellknäuel eben nicht „der Schwarze da“ oder „die mit dem weißen Fleck da drüben“. Nur selten ist es noch nicht zur Namensgebung gekommen, aber die Art, wie der Züchter über seine Tiere redet, sagt allein schon vieles aus.
- Persönlicher Eindruck: Insgesamt sollten die Bedingungen vor Ort einen positiven Eindruck vermitteln. Die Tiere sind freundlich gesinnt, sehen zufrieden und gut ernährt aus – weder zu dick, noch zu dünn. Alle wirken gesund und munter, das Muttertier ist bei den Welpen und kümmert sich um sie. Die hygienischen Bedingungen sind einwandfrei, es gibt genug Auslauf für alle und die Tiere wahren untereinander Frieden. Das alles zeigt, dass sich die Personen vor Ort liebevoll um ihre Boerboels kümmern.
- Hochwertiges Hundefutter: Fragen Sie den Züchter auch nach dem Futter und achten Sie darauf, ob dieses hochwertig und nährstoffreich – sprich: nicht billig! – ist. Einem guten Züchter fällt es überhaupt nicht erst ein, an der Ernährung seiner Tiere zu sparen. Damit stellt er unter anderem sicher, dass seine Welpen beste Startbedingungen haben und nicht etwa unter diversen Nährstoffmängeln leiden, die womöglich zu Entwicklungsstörungen führen.
- Boerboel Züchter Preis: Der Preis eines Boerboel Welpen liegt für gewöhnlich zwischen Euro 3.000,00 und Euro 3.500,00. Besonders billige Tiere sind ein Warnsignal. Finger weg von Hunden aus Kleinanzeigen! Verlangt der Züchter für bestimmte Hunde mehr, dann sollte er eine gute Begründung dafür haben. Eine besondere Arbeits- oder Showlinie ist so ein Grund, der sich über Dokumente nachweisen lässt.
- Genetische Tests: Gute Züchter behalten die Genetik im Auge, damit sich keine Erbkrankheiten und Fehlzüchtungen einschleichen. Abweichungen in der Genexpression lassen sich im Labor erkennen und gründlich analysieren. So bewahrt sich der Mensch die Chance, rechtzeitig einzugreifen, bevor genetische Veränderungen schädlich für die Tiere werden.
- Vollständige Dokumente: Als Hundekäufer erhalten Sie sämtliche Dokumente zu Ihrem „Bauernhund“. Dazu gehören die Registrierungspapiere ebenso wie der Stammbaum, aber auch medizinische Unterlagen wie der Impf- und Entwurmungsnachweis. Lassen Sie sich diese Unterlagen schon vor der Geldübergabe zeigen, um auf Nummer sicher zu gehen.
- Preise und Auszeichnungen: Das ist kein Muss, spricht aber dafür, dass sich der Züchter um außergewöhnliche Zuchtergebnisse bemüht. Fragen Sie nach Auszeichnungen und Trophäen und ob die Elternteile Ihres Welpen, Rüde und Hündin, schon etwas gewonnen haben. Wer konsequent Spitzenleistungen anstrebt und sich stets selbst verbessert, erreicht in der Regel auch viel. Das zeigt sich bei der Boerboel-Zucht in offiziellen Preisen.
Wer ist der beste Boerboel-Züchter in Deutschland?
Egal, ob Sie einen Boerboel-Züchter in NRW oder einen Boerboel-Züchter in Bayern suchen: Einer der Besten sollte es sein. Im Herzen Deutschland, im hessischen Gedern – von allen Seiten gut erreichbar – befindet sich ein Züchter, der sämtliche Qualitätsmerkmale erfüllt. Das Familienunternehmen läuft seit etwa vier Jahrzehnten und brachte die besten Boerboels Deutschlands, vielleicht sogar der ganzen Welt hervor.
Nur etwa 60 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt wartet bei Boerboelz vielleicht schon Ihr geliebter Welpe auf Sie, ein putzmunteres Kraftpaket, das zu einem muskulösen, loyalen Partner heranwachsen wird. Dieses Tier bekommt von Haus aus alles mit, um prächtig zu gedeihen. Die Kontaktaufnahme lohnt sich und vielleicht nehmen Sie beim ersten Vor-Ort-Termin direkt den lang ersehnten Herzenshund fest in den Arm.