Bildquelle: Megan Paine – stock.adobe.com
Gute Gene – schlechte Gene: Das sollten Sie zur Boerboel-Gesundheit wissen
Boerboels sind zweifellos starke und robuste Tiere, das wird schon beim ersten Anblick klar. Trotzdem können sie unter bestimmten Erbkrankheiten leiden, zum Beispiel unter der bei großen Hunden verbreiteten Hüft- und Ellbogendysplasie. Die Genetik spielt dabei eine wichtige Rolle, darum achten seriöse Züchter wie Boerboelz bei ihren Zuchtlinien so sehr darauf.
Worauf kommt es bei den Boerboel-Genen an? Und: Wie erhalte ich einen gesunden, lebensfrohen Hund, der mich fröhlich durch die nächsten (vielen) Jahre begleitet?
Die Boerboel Genetik: Bauplan für den Hund
Um dem Bauplan des Boerboels auf die Spur zu kommen, haben wir uns als Quelle das Buch „The Breed Identity of the Boerboel“ von Johan Swart vorgenommen. Ab Seite 282 erfahren wir viel über die Gene des muskulösen Bauernhundes, mögliche Erbkrankheiten und deren Vermeidung. Ein ganz zentrales Thema ist dabei die verantwortungsvolle Zucht, unter Vermeidung von Inzucht und mit einem verstärkten Fokus auf Gesundheit statt allein auf äußere Rassemerkmale.
Johan Swart gibt sich nicht als Genetikexperte aus, er hat aber durch seine jahrelange Recherche tiefe Einblicke in diese Thematik bezüglich der Hunderasse Boerboel. Er sagt, dass bei Hunden keine rassespezifischen Gene existieren, es also keine spezifischen „Boerboel-Gene“ gibt, genauso wenig wie spezielle „Mops-Gene“. In der Praxis bedeutet das: Würde man sich allein die DNA anschauen, ließe sich daraus die Hunderasse nicht eindeutig identifizieren.
Aus diesem Grund reduzieren Kreuzungen mit anderen Rassen auch nicht das Risiko für genetische Erkrankungen, da viele der sogenannten „Belastungsgene“ in allen Tieren schlummern. Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, Patellaluxation und Schilddrüsenerkrankungen sind also nicht durch Kreuzungen „rauszüchtbar“. Ganz im Gegenteil: Die Gene von Fremdrassen bringen wieder unbekannte Risiken mit und bedrohen die Reinheit der Rasse. Eine sorgfältige Beobachtung und viel Fingerspitzengefühl sind also bei der Borboel-Zucht gefragt, um den hohen Zuchtstandard einzuhalten und gesunden Welpen auf die Welt zu helfen.
Mit über 30 Jahren Erfahrung und vielen quietschfidelen, langlebigen Hündinnen und Rüden ist das Boerboelz-Team dieser Aufgabe sichtlich gewachsen.
Boerboel-Zucht: viel mehr als eine mechanische Übung!
Ein gesunder Boerboel lässt sich nicht einfach aus Genen zusammenrechnen. Es genügt nicht, „perfekte“ Hunde zu kreuzen, um ganz sicher „perfekte“ Nachkommen zu erzeugen. Oft führt laut Johan Swart sogar die Paarung von Weltmeistern zu enttäuschenden Ergebnissen. Ein tiefes Verständnis für diesen besonderen, südafrikanischen Wachhund muss her, nicht nur für ihre Gene, sondern für alles, was den Hund ausmacht.
| Mit Herz, Verstand und Genetik-Screening
Nur durch jahrelanges enges Zusammenleben mit ganzen Familien von Boerboels, plus einer Überwachung per Genlabor und viel Verstand und Herz, sind hervorragende Zuchtergebnisse erreichbar. Bei Boerboelz sind wir mit ganzer Seele dabei, analysieren nicht nur regelmäßig Erbanlagen, sondern haben auch die Tiere von der Nasenspitze bis zur Ferse stets im Blick. Gesundheitschecks beim Tierarzt oder der Tierärztin sind bei uns an der Tagesordnung, denn vieles, was im Boerboel schlummert, ist für Nicht-Mediziner schwer erkennbar. Zu den empfohlenen Gesundheitstests lesen Sie bitter unseren Kurzratgeber „Gesundheit / Futter“. |
Wünschenswerte und unerwünschte genetische Merkmale sind identifizierbar. Wer wie wir von Boerboelz über drei Jahrzehnte die Boerboel-Genetik überwacht, weiß, worum es geht und kann aufgrund von DNA-Profilen gezielte Zuchtentscheidungen treffen. Doch fußen unsere Verpaarungen immer auch auf vielen anderen Werten – für gesunde Welpen zum Verlieben.
Inzucht und populäre Deckrüden: ein Problem der Hundezucht
Leider haben sich gerade bei den Boerboels Genen zwei zentrale Probleme etabliert: die Inzucht und die übermäßige Nutzung populärer Deckrüden. Beides ist für Boerboelz ein rotes Tuch, denn dadurch ergeben sich langfristig gesehen genetische Schäden. Einige Züchter nutzen für Inzucht verschleiernde Begriffe, die Sie kennen sollten:
- Linienzucht
- Verdopplung
- Doppelt gezüchtet
Inzucht verstärkt zunächst sowohl positive als auch negative Merkmale. Wissenschaftliche Studien, zum Beispiel die von Dr. Carol Beuchat, belegen, dass diese Art der Verpaarung aber auf Dauer die Gesundheit, Leistung und Langlebigkeit der einzelnen Hunde erheblich beeinträchtigt. Inzuchtkoeffizienten von 30 % sind gemäß Johan Swart bei einigen Boerboel-Züchtern durchaus üblich, obwohl internationale Werte von über 5 % bereits als kritisch gelten und 10 % drastische Maßnahmen erfordern.
| Boerboelz: Jeder Hund mit transparentem StammbaumBoerboelz legt den Hundekäufern und -käuferinnen ganz transparent alle Stammbäume und Gesundheitsdaten vor, damit Sie sich auf solider Grundlage entscheiden können. Lernen Sie außerdem unsere Welpen vor Ort persönlich kennen, überzeugen Sie sich von der artgerechten Haltung, der hochwertigen Fütterung und der optimalen Sozialisierung. Unseren Tieren geht es richtig gut! |
Ein guter Deckrüde kann natürlich mehrmals Nachkommen zeugen, das allein ist kein Problem. Doch in einigen Kreisen nimmt es überhand: Bestimmte Rüden, oft von einflussreichen Züchtern, beeinflussen Hunderte von Würfen und verbreiten ihre spezifischen genetischen Merkmale übermäßig weit. Johan Swart erwähnt sogar öffentliche Beschwerden über die Nachkommen solcher „Deckmeister“, denn bei dieser Praxis werden ohne umfassende DNA-Analysen auch viele unerwünschte Eigenschaften weitergegeben. Der Autor regt eine Begrenzung der Würfe pro Rüde auf 10 im Jahr an.
Angeborene und erbliche Krankheiten beim Boerboel
Genetisch bedingte Krankheiten sind ein schmerzhaftes Thema, nicht nur beim Boerboel, sondern bei sämtlichen Hunderassen. Es gibt leider nie eine 100-prozentige Garantie auf einen gesunden Hund, etwas anderes zu behaupten, wäre unseriös. Als verantwortungsvolle Züchter tun wir jedoch alles, um das Risiko für die folgenden relativ häufig vorkommenden Erberkrankungen so gering wie irgend möglich zu halten.
Stand 2022 gehören die folgenden Krankheiten laut Johan Swart zu den Top 10:
- Hüftdysplasie / Ellenbogendysplasie (HD / ED)
- Nabelbrüche
- Allergien
Typische Allergien bei Boerboels sind beispielsweise bestimmte Lebensmittelunverträglichkeiten, Kontakt- und Umweltallergien, auf die man sich im Alltag meist einrichten kann. Für ein glückliches Leben ist eine frühzeitige Diagnose äußerst wichtig, darum: Behalten Sie Ihren treuen Gefährten stets gut im Auge!
Besonders schwerwiegende Erkrankungen wie lysosomale Speicherkrankheiten (Stoffwechselerkrankungen) oder Hämophilie sind zum Glück beim Boerboel deutlich seltener vertreten. Die folgenden genetisch bedingten Probleme können außerdem bei dieser Rasse (wie bei vielen anderen Rassen auch) vertreten sein:
- Anomalien der Zahnstellung
- Akne und Hautkrankheiten
- Kreuzbandruptur
- Kardiomyopathie (geschwächte Herzmuskulatur)
- Katarakte
- Demodikose
- Epilepsie
- Leishmaniose
- Lymphsarkom / Mastzellentumore
- Hypothyreose (Schilddrüsenerkrankung)
Die Liste ließe sich noch verlängern. Sie verdeutlicht die Dringlichkeit, den Fokus von den kosmetischen Merkmalen wie Farbgenetik auf ernsthafte Gesundheitsprobleme zu verlagern – so, wie es Boerboelz bereits tut. Das äußere Erscheinungsbild mag wichtig sein, die Boerboel Gesundheit ist noch wichtiger.
Boerboelz: aus Liebe zum Hund!
Wir lieben unsere Boerboels und wünschen uns für jedes einzelne Tier viele gesunde, glückliche Jahre. Darauf legen wir unsere Zucht aus, aber auch die Auswahl der zukünftigen Herrchen und Frauchen. Wenn Sie Interesse an einem unserer Prachtexemplare haben, dann nehmen Sie entweder direkt Kontakt mit uns auf oder füllen die Selbstauskunft aus, um im Voraus das Wichtigste abzuklären.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Und seien Sie gewiss: Ihr neuer, tierischer Freund freut sich auch!


